KV_Presse

Produktinnovationen und Ausbau der Präsenz in Asien

Belden plant weiteres Wachstum bei Steckverbindern und Connectivity-Systemen

15.11.11

BLDPR220DE1111

Der Belden-Geschäftsbereich Industrial Connecting Solutions zählt zu den international führenden Anbietern von Steckverbindern für die Automatisierung. Das Portfolio, das unter den Marken Hirschmann™ und Lumberg Automation™ vertrieben wird, reicht von Produkten für die Verkabelung von Aktoren und Sensoren über Energiesteckverbinder bis hin zu Anschlusslösungen für LED-Beleuchtungen. Außerdem hat der Geschäftsbereich eine starke Marktposition bei Verteilersystemen und E/A-Modulen für Feldbus- und Ethernet-Netzwerke. 2011 rechnet Belden weltweit mit einem Wachstum von knapp 10 Prozent bei Connectivity-Produkten.


„Diesen Erfolgskurs werden wir – sofern die Wirtschaftskonjunktur nicht durch die Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen wird – auch in den kommenden Jahren fortsetzen“, ist Managing Director Dr. Huber Ermer überzeugt. Dazu beitragen sollen zusätzliche Ethernet-basierte Systeme für den Maschinenbau, neue Entry Level-Produkte mit einem optimierten Materialmix und vermehrte kundenspezifische Lösungen. „Außerdem werden wir unsere Präsenz in Asien ausbauen“, so der Belden-Chef.

Um die ohnehin schon starke Position im Maschinenbau auf eine noch breitere Basis zu stellen, wird das Portfolio künftig nicht nur alle gängigen Feldbusse abdecken, sondern ebenso Ethernet-basierte Automatisierungsprotokolle.

Die Implementierung von Profinet und EtherNet/IP ist so gut wie abgeschlossen. An weiteren Protokollen wie EtherCAT wird bereits gearbeitet. Auch das Angebot an E/A-Funktionalität wird weiter ausgebaut. „Der Schwerpunkt bei den Neuentwicklungen liegt auf den E/A-Modulen“, erläutert Dr. Ermer und fügt hinzu: „Unser Ziel ist es, die dezentrale Verteilung von Steuersignalen so einfach und sicher wie möglich zu machen. Dazu zählt auch die einfache Austauschbarkeit der Module und Protokolle.“

Neben neuen Standard-Ausführungen bietet Belden zugleich auch zunehmend kundenspezifische Lösungen an, die sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit im Sinne der Total Cost of Ownership auszeichnen. „Dies ist ein weiterer zentraler Baustein unserer Strategie“, betont Dr. Ermer „Denn wir wollen durch möglichst einfache Montage sowie durch verbesserte Servicefreundlichkeit einen Mehrwert für den Kunden schaffen“. Zurzeit machten diese Aktivitäten rund ein Drittel des Umsatzes aus, bis 2014 würden es jedoch schon 50 Prozent sein, führt er aus. Die dazu erforderlichen organisatorischen und produktionstechnischen Voraussetzungen sind mittlerweile geschaffen worden. So dauert etwa die Entwicklung eines neuen Verbindungskabels mit angespritzten Steckverbindern einschließlich Freigabe durch den Kunden im Schnitt lediglich sechs Wochen.

Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Materialpreise wird Belden sein Kunststoff-Know-how vermehrt für bestehende Standardprodukte einsetzten. „Wir werden jeweils verschiedene Ausführungen anbieten, die sich etwa hinsichtlich Temperaturbereich, Schutzart und Zulassungen unterscheiden. Mithin erhalten unsere Kunden Produkte, die ihre Anforderungen optimal erfüllen, und zwar zu einem attraktiven Preis“, so Dr. Ermer. Unter diesem Gesichtspunkt wird künftig auch das Angebot an kostengünstigen Entry Level-Steckverbindern aus der Value Line erweitert, die trotz leicht eingeschränkter Materialeigenschaften für eine Reihe von Anwendungen bestens geeignet sind. „Auch was den Einsatz von wiederverwertbaren Kunststoffen betrifft, haben wir große Fortschritte gemacht. Wir stehen hier kurz vor der Markteinführung recyclebarer Steckverbinder für die Automatisierungstechnik, was bislang einzigartig sein dürfte.“

Um die internationalen Kunden vor Ort noch besser unterstützen zu können, soll insbesondere die Präsenz in Asien verstärkt werden. Dazu Dr. Ermer: „Wir sind heute sowohl in Europa als auch im mexikanischen Tijuana, das unmittelbar an der Grenze zu den USA liegt, mit eigenen Produktionsstandorten vertreten. Dagegen haben wir in Fernost bisher nur ein Vertriebsteam.“ Deshalb wird Belden voraussichtlich bis 2013 in einem asiatischen Werk von Belden eine eigene Fertigung aufbauen und dort ebenfalls ein Produktmanagement installieren. „Entwickelt werden unsere Produkte jedoch nach wie vor in Deutschland mit den hier üblichen Qualitätsstandards“, unterstreicht der Belden-Chef. Dass sich auch so regional unterschiedliche Anforderungen berücksichtigen lassen, zeigt der weltweite Erfolg des Geschäftsbereichs.

BLDPR220DE1011_PR.jpg


Dr. Hubert Ermer,
General Manager Industrial
Connecting Solutions
(Foto Belden, PR220)

Über Belden

Belden®: Wir senden die richtigen Signale™

Belden entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für die Datenübertragung. Das Produktprogramm reicht von Kabeln über Steckverbinder, E/A-Module, drahtlose Netzwerksysteme bis hin zu Netzwerkgeräten und Systemen zur Steuerung, Lasterfassung und Lastmomentbegrenzung für sicherheitsrelevante Anwendungen.
Das Spektrum der Einsatzbereiche erstreckt sich von der Automatisierung über Rechenzentren und Rundfunkstudios bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten sind Segmente im weltweiten Kabel- und Automatisierungsmarkt, in denen spezielle und hochverfügbare Produkte erforderlich sind. Mit Produktionsstätten in Nordamerika, Europa und Asien hat Belden im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 1.62 Milliarden USD erzielt.

Belden bietet gemeinsam mit seinen Marken Hirschmann™ und Lumberg Automation™ ein umfangreiches und hoch spezialisiertes Produktprogramm für die durchgängige Datenkommunikation an – von der Management- über die Steuerungs- bis hin zur Feldebene. Das Unternehmen verfügt über 15 Niederlassungen in Europa, im Nahen Osten und in Afrika sowie Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Italien, der Tschechischen Republik und Ungarn.


Weitere Informationen über Belden finden Sie unter www.lumberg-automation.com oder schreiben Sie eine E-Mail an für Produktanfragen.

Die Pressemitteilung und Fotos zum Thema können Sie von
www.PressReleaseFinder.com herunterladen
Kontakt für besonders hoch auflösende Bilder:
Nancy van Heesewijk ( , +31 164 317 018 )