Belden erweitert Lumberg Automation™-Produktprogramm um neue LioN-M-Module
Belden stellt zwei neue E/A-Module aus der LioN-M-Familie von Lumberg Automation™ vor, mit denen Sensoren und Aktoren an EtherNet/IP-Netzwerke angebunden werden können. Da die Module über einen 2-Port-Switch (10/100 Mbit/s) verfügen, ist es möglich neben der üblichen Sterntopolgie auch eine Linientopologie aufzubauen.
Außerdem ermöglichen sie eine hochverfügbare Ringtopologie. Denn bei einer Unterbrechung der Verbindung wird mit dem Device Level Ring Protocol (DLR) sofort auf ein alternatives Ringsegment umgeschaltet, so dass die Maschinen ohne jede Unterbrechung weiterlaufen können. Dem Anwender steht ein Modul mit 16 digitalen Eingängen (0980 ESL 711 zur Verfügung, sowie ein Universal-Modul (980 ESL 710 (16DIO))–, dass sich in beliebiger Kombination –als Eingänge oder als Ausgänge konfigurieren lässt. Die 16 digitalen Ausgangskanäle, bieten jeweils einen Nennausgangsstrom von bis zu 1,6 A und eine maximale Strombelastung von 9A.
Darüber hinaus lassen sich mit den beiden neuen LioN-M-Modulen vorhandene Kommunikationsstrukturen wie Kabeltrassen oder Energieketten ohne jegliche Änderungen am mechanischen Layout der Anlagen weiterverwenden. Dadurch ist eine aufwändige Sternverkabelung des Netzwerks mit zusätzlichen Switches in der Regel nicht erforderlich.
Das Universal-Modul bietet außerdem sowohl bei der Planung als auch bei Änderungen während der Inbetriebnahme oder bei späteren Nachrüstungen ein hohes Maß an Flexibilität.
Die beiden Netzwerk-Ports haben vierpolige M12-Steckverbinder in D-Codierung und die acht E/A-Steckplätze, über die jeweils zwei digitale Signale gesendet und/oder empfangen werden können, fünfpolige M12-Steckverbinder in A-Codierung. Um eine Verwechselung auszuschließen, sind die Netzwerk-Ports – wie der Mantel der EtherNet/IP-Kabel – grün gekennzeichnet. Die IP-Adresse wird über Drehschalter eingestellt, die Netzwerk-Adressierung erfolgt über an Bord switches, BOTP oder via Webserver DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).
Die E/A Anschlüsse des Universal-Moduls lassen sich beliebig als Ein- und Ausgänge nutzen, ohne dass sie dazu individuell parametriert werden müssen. Die Konfiguration der Module erfolgt direkt über die Bedienoberfläche der Steuerungen. Die dazu erforderlichen Basisdaten können unter „www.beldensolutions.com“ heruntergeladen werden.
Die E/A-Module haben ein stabile Gehäuse aus Polybutylenterephthalat (PBT), das 243 x 60 x 23 mm (Länge x Breite x Höhe) misst – inklusive Steckplätze für die Spannungsversorgung beträgt die Höhe 39,5 mm. Beide Ausführungen erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP67 und sind für einen Temperaturbereich von -10° bis +60° C ausgelegt. Die Spannungsversorgung, die über zwei vierpolige 7/8‘‘-Steckplätze angeschlossen wird, hat eine Nennspannung von 24 V und einen Spannungsbereich von 11 bis 30 V.
Mit den neuen E/A-Modulen aus der LioN-M-Familie von Lumberg Automation™ hat Belden seinem umfassenden Produktprogramm für Connectivity-Lösungen eine weitere Variante hinzugefügt. Dazu Produktmanager Mehmet Akcit: „EtherNet/IP gehört mittlerweile zu den wichtigsten Netzwerk-Standards in der Automatisierung. Mit den beiden neuen LioN-M-Modulen lassen sich wirtschaftliche Lösungen zur Anbindung der E/A-Ebene realisieren. Denn sie ermöglichen nicht nur eine Linientopologie , sondern sorgen durch schnelle Ringredundanz zugleich für eine unterbrechungsfreie Datenkommunikation und damit eine hohe Produktivität der Maschinen.“
Belden®: Wir senden die richtigen Signale™
Belden entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für die Datenübertragung. Das Produktprogramm reicht von Kabeln über Steckverbinder, E/A-Module, drahtlose Netzwerksysteme bis hin zu Netzwerkgeräten und Systemen zur Steuerung, Lasterfassung und Lastmomentbegrenzung für sicherheitsrelevante Anwendungen.
Das Spektrum der Einsatzbereiche erstreckt sich von der Automatisierung über Rechenzentren und Rundfunkstudios bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten sind Segmente im weltweiten Kabel- und Automatisierungsmarkt, in denen spezielle und hochverfügbare Produkte erforderlich sind. Mit Produktionsstätten in Nordamerika, Europa und Asien hat Belden im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 1.62 Milliarden USD erzielt.
Belden bietet gemeinsam mit seinen Marken Hirschmann™ und Lumberg Automation™ ein umfangreiches und hoch spezialisiertes Produktprogramm für die durchgängige Datenkommunikation an – von der Management- über die Steuerungs- bis hin zur Feldebene. Das Unternehmen verfügt über 15 Niederlassungen in Europa, im Nahen Osten und in Afrika sowie Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Italien, der Tschechischen Republik und Ungarn.