KV_Presse

Flexibler Netzwerkanschluss für intelligente Automatisierungsgeräte

Belden stellt neues Embedded-Ethernet-Modul aus seinem Hirschmann™-Produktprogramm vor

13.12.10

BLDPR0178DE1110


Belden präsentiert aus seinem Hirschmann™-Produktprogramm das neue Embedded-Ethernet-Modul EEM. Mit diesem Modul, das als Profinet-I/O-Device, EtherNet/IP-Adapter-Device oder EtherCAT-Slave-Controller angeboten wird, bekommen intelligente Automatisierungsgeräte einen Ethernet-Zugang.


Zudem können die Geräte auch in Netzwerkmanagement-Systeme eingebunden werden. Alle EEM-Ausführungen verfügen über einen Switch mit zwei externen Fast-Ethernet-Ports und einen internen Port zur Host-CPU. Dieser Port, der eine 50-polige Steckerleiste hat, ermöglicht eine Verbindung zwischen der Host-CPU des Automatisierungsgeräts und der CPU des EEM. Da die Datenkommunikation über ein FPGA (Field Programmable Gate Array) erfolgt, kann die Funktionalität des EEM ohne Änderungen bei der Hardware an Kundenwünsche oder technische Veränderungen angepasst werden. Damit bietet das neue Modul eine ebenso praktische wie flexible Alternative für den Anschluss intelligenter Automatisierungsgeräte wie Motorstarter, Frequenzumrichter oder Sensoren an Ethernet-Netzwerke.

NP_1024H_Embedded_Ethernet_PR


Flexibler Netzwerkanschluss für intelligente Automatisierungsgeräte (Foto Belden, PR178)

Das EEM, das für einen Temperaturbereich von -40° bis +85° C ausgelegt ist, hat einen 8-MB-RAM- und einen 4-MB-Flash-Speicher. Die netzwerkspezifischen Einstellungen erfolgen entweder über das jeweilige Automatisierungsprotokoll oder via Standard-SNMP über die externen Ethernet-Ports bzw. von der Host-CPU über den internen System-Port.


Zwei Prioritäts-Queues ermöglichen eine priorisierte Datenkommunikation. In der Adresstabelle können insgesamt 512 statische oder dynamische Einträge gespeichert werden. Letztere lassen sich mittels einstellbarem Aging den jeweiligen Netzwerkanforderungen optimal anpassen. Port-Statistiken über Remote-Monitoring gewährleisten sowohl eine detaillierte Überwachung als auch eine effektive Wartung des Netzwerks.


Für eine einfache Integration des EEM in intelligente Automatisierungsgeräte ist ein Entwicklungs-Kit erhältlich. Breite Pfostenleisten ermöglichen einen einfachen Zugang zu allen Signalen des System-Ports. Die Eingangssignale lassen sich mit acht Drucktasten simulieren. Der Status der Ausgangssignale wird über Leuchtdioden angezeigt. Zusammen mit einer Host-CPU bildet das Entwicklungs-Kit ein autarkes System zur Simulation der jeweiligen Automatisierungsgeräte.


Mit dem neuen Embedded-Ethernet-Modul EEM bringt Belden das bewährte Netzwerk-Know-how von Hirschmann™ jetzt auch in intelligente Automatisierungsgeräte. Dazu Produktmanager Rolf-Dieter Sommer: „Dadurch können die Hersteller ihre Geräte mit vergleichsweise geringem Aufwand ethernetfähig machen und sich zugleich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.“


Erfahren Sie mehr:

Über Belden

Belden®: Wir senden die richtigen Signale™

Belden entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für die Datenübertragung. Das Produktprogramm reicht von Kabeln über Steckverbinder, I/O-Module, drahtlose Netzwerksysteme bis hin zu Netzwerkgeräten und Systemen zur Steuerung, Lasterfassung und Lastmomentbegrenzung für sicherheitskritische Anwendungen. Das Spektrum der Einsatzbereiche erstreckt sich von der Automatisierung über Rechenzentren und Rundfunkstudios bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten sind Segmente im weltweiten Kabel- und Automatisierungsmarkt, in denen spezielle und hochverfügbare Produkte erforderlich sind. Mit Produktionsstätten in Nordamerika, Europa und Asien hat Belden im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 1.45 Milliarden USD erzielt.

Belden bietet gemeinsam mit seinen Marken Hirschmann™ und Lumberg Automation™ ein umfangreiches und hoch spezialisiertes Produktprogramm für die durchgängige Datenkommunikation an – von der Management- über die Steuerungs- bis hin zur Feldebene. Das Unternehmen verfügt über 15 Niederlassungen in Europa, im Nahen Osten und in Afrika sowie Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Italien, der Tschechischen Republik und Ungarn.

Kontaktinformation

Schreiben Sie eine E-Mail an für Produktanfragen.