KV_Presse

Belden setzt auf Wachstum der Marken Lumberg Automation™ und Hirschmann™

Dr. Hubert Ermer, Geschäftsführer der Belden Connector Division, blickt mit Zuversicht in die Zukunft. Mit Sitz am deutschen Standort in Schalksmühle ist Dr. Ermer verantwortlich für das weltweite Geschäft des Unternehmens mit Lumberg Automation™ und Hirschmann™ Steckverbindern und E/A Verteilern. Nachstehend beschreibt er die neue Positionierung der beiden Marken und zeigt die Hauptvorteile für Kunden auf.

24.11.09

Das Interview



Als Belden im Jahr 2007 neben Hirschmann auch die Unternehmensaktivitäten von Lumberg Automation übernahm, fragten sich viele, was die Zukunft für dieses Geschäft bringen würde. „Unser Unternehmen wurde umfassend umstrukturiert“, so Dr. Ermer. Belden hat die Produkte und Portfolios von Belden, Lumberg Automation und Hirschmann vollständig integriert. Sie sind jetzt alle Teil eines großen globalen Geschäfts. „Auf diese Weise profitieren unsere Kunden von der erweiterten Unterstützungskapazität, während wir Zugriff auf ein globales Produktportfolio erhalten haben, das weit über das klassische Steckverbindergeschäft und über unsere traditionelle geografische Marktdurchdringung hinausreicht.“


Bezug nehmend auf das heutige Geschäft sagt Dr. Ermer: „In vielerlei Hinsicht läuft alles wie gewohnt: Wir führen neue Produkte ein und finden neue Wege der Leitungssteigerung für unsere Kunden zu liefern. Unserer F&E-Einrichtungen sind umfangreich und nach wie vor in Europa zentralisiert.“
Für Steckverbinder und E/A-Verteilern sind dies die Zentren Schalksmühle und Neckartenzlingen, beide in Deutschland. Hinzu kommt unser F&E-Zentrum für Kabel in Venlo, Niederlande. Somit haben wir raschen Zugriff auf Fachwissen, was schnelle Reaktionen ermöglicht.“ Es haben jedoch auch signifikante Veränderungen stattgefunden. Dr. Ermer: „Wir sind nicht nur in der Lage, europaweit technische Unterstützung in mehreren Landessprachen zu leisten, sondern haben uns zu einem Hersteller mit breiter Basis entwickelt, der als einer von wenigen Anbietern weltweit ein komplettes Connectivity-Portfolio führt – Steckverbinder, verteilte Peripherie und Kabel, im Prinzip das gesamte Produktspektrum der Marken Hirschmann, Lumberg Automation und Belden, gestützt auf langjährige Erfahrung und ausgezeichnete Fertigungsqualität.“


Reale Muster in wenigen Wochen hergestellt

Zum Kundennutzen sagt Dr. Ermer: „Ein entscheidender Vorteil, den wir unseren Kunden heute bieten können, ist Schnelligkeit, um die Markteinführung von Produkten zu beschleunigen. Für ein Kabel beispielsweise, das im Markt noch nicht erhältlich ist, fertigen wir ein reales Muster auf einer normalen Fertigungsmaschine in wenigen Wochen, statt Monaten. Und liefern die gesamte Einheit, einschließlich modifiziertem Steckverbinder, in einem Drittel der sonst üblichen Zeit. Wir haben dafür einen speziellen Prozess entwickelt. Unser Customer Application Team wickelt sämtliche neuen Kundenanfragen ab und trägt aktiv dazu bei, die Anwendung marktreif zu entwickeln und das maßgeschneiderte Produkt in der kürzestmöglichen Zeit einzuführen.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass wir jetzt auch Zugang zu neuen Technologien haben. Belden ist längst im Geschäft mit Ethernet-Switches und Wireles-Technologie aktiv. Künftig werden wir in der Lage sein, diese Technologien frühzeitig in unsere kundenspezifischen Lösungen für die Anlagenautomatisierung einzubinden. Das bedeutet eine erhebliche Erweiterung der Funktionalität unserer Produktfamilie auf alle wichtigen Ethernet-Protokolle."


Anbieter umfassender Connectivity-Lösungen

Dr. Ermer bezeichnet Belden als einen Anbieter umfassender Connectivity-Lösungen und führt aus: „Zusammengenommen ist unsere größte Stärke, dass wir jetzt in der Lage sind, komplette Connectivity-Lösungen aus einer Hand anzubieten. In der Tat können wir heute jeden Aktor oder Sensor an jedes Kabel anschließen. Unser Portfolio umfasst die gesamten Linien der Lumberg Automation™ Steckverbinder, Verteiler und Feldbusmodule, der Hirschmann™ Steckverbinder und Switches sowie der Belden® Kabel, unterstützt von einem entschlossenen und erfahrenden Team qualifizierter Experten. Und um unser Engagement für die von uns betreuten Märkte zu unterstreichen, haben wir in unsere einzelnen Marken gezielt weiter investiert.

Als Anbieter umfassender Connectivity-Lösungen können wir geografisch expandieren und auch jenseits des Maschinenbaus, unserem traditionellen Markt, aktiv werden. Lumberg Automation™ und Hirschmann™ Produkte passen perfekt in die klassischen Energiesegmente der Öl- und Gasindustrie ebenso wie in den Markt der erneuerbaren Energien, einschließlich Solar- und Windkraftanlagen.“


Total Cost of Ownership

Eine Kernüberlegung sind die Gesamtheit aller anfallender Kosten bzw. die Total Cost of Ownership (TCO). Dr. Ermer sagt: „Trotz, oder vielleicht auch wegen unseres Vordringens in neue Branchen und Märkte können wir unseren bestehenden Kunden signifikante Vorteile bieten, indem wir gezielt dazu beitragen, ihre Total Cost of Ownership zu reduzieren. Während die Komplexität der Maschinen zunimmt, vorwiegend um Arbeitskosten zu reduzieren und den Arbeitsertrag zu steigern, helfen wir unseren Kunden, ihre Verdrahtungskosten durch den Einsatz von Feldbustechnik und/oder anderen Standards zu senken. Da wir nicht auf ein bestimmtes, proprietäres Protokoll festgelegt sind, können wir Lösungen rund um jedes Protokoll anbieten. Und wenn kein geeignetes Protokoll zur Verfügung steht, sind wir in der Lage, eine kundenspezifische Lösung zu entwickeln.

Unser Geschäft hat eine große Umstrukturierung hinter sich – nicht weil wir Angst gehabt hätten, aus dem Markt verdrängt zu werden. Unser Umstrukturierungsprozess wurde vorangetrieben vom Wunsch, den Veränderungen, denen unsere Kunden vor allem im Maschinenbau heute gegenüberstehen, einen Schritt voraus zu eilen. Als wir erkannten, dass die Krise unweigerlich zu einer Abschwächung der Nachfrage führen würde, handelten wir sofort.

Statt abzuwarten, was passieren würde, setzten wir als erste im Markt wirksame Sparmaßnahmen um und nahmen die nötigen Anpassungen vor. Eine Umstrukturierung wie die unsere ist ein schmerzhafter Prozess, und jede Übergangsphase hat ihren Preis. Wir nennen es ‚short-term pain for long-term gain‘. Ich bin sicher, dass wir heute ein stärkerer Partner, ein noch zuverlässigerer und finanziell gesicherter Anbieter sind, der sich voll auf die neuen Marktbedingungen eingestellt hat.“

Dr. Hubert Ermer

Dr. Hubert Ermer, Geschäftsführer der Belden Connector Division, blickt zur SPS/IPC/DRIVES mit Zuversicht in die Zukunft. Er ist verantwortlich für das weltweite Geschäft des Unternehmens mit Lumberg Automation™ und Hirschmann™ Steckverbindern und E/A Verteilern.


Dr. Hubert Ermer

Dr. Hubert Ermer ist Geschäftsführer der Belden Connector Division, die das Geschäft mit Steckverbindern der Marken Lumberg Automation™ und Hirschmann™ umfasst. Dr. Ermer hat an der Universität Freiburg Physik studiert und an der Marquette University von Milwaukee (Wisconsin, USA) einen Master in Betriebswirtschaft erworben. Vor seinem Wechsel zu Belden war er bei der Dr. Johannes Heidenhaim GmbH und der KRONES AG tätig, zuletzt als Chief Operations Officer für die KRONES Inc. in den USA.

Über Belden

Belden entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für die Datenübertragung. Die Anwendungen reichen vom Kabel über Steckverbinder und I/O Module bis hin zu Netzwerkgeräten und Systemen zur Steuerung, Lasterfassung und Lastmomentbegrenzung für sicherheitskritische Anwendungen. Das Spektrum der Einsatzbereiche erstreckt sich von der Automatisierung über Rechenzentren und Rundfunkstudios bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten sind Segmente im weltweiten Kabel- und Automatisierungsmarkt, in denen spezielle und hochverfügbare Produkte erforderlich sind. Mit Produktionsstätten in Nordamerika, Europa und Asien hat Belden im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 2 Milliarden USD erzielt.

Belden bietet gemeinsam mit ihren Marken Hirschmann™ und Lumberg Automation™ ein umfangreiches und hoch spezialisiertes Produktprogramm, für die durchgängige Datenkommunikation an – von der Informations- über die Steuerungs- bis hin zur Feldebene. Das Unternehmen verfügt über 15 Niederlassungen in ganz Europa, im Nahen Osten und in Afrika sowie Produktionsstätten in der Tschechische Republik, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Italien und Ungarn.

Weitere Informationen über Belden finden Sie unter www.belden-emea.com.

Kontakt für weitere Informationen oder Anfragen:
Nancy van Heesewijk
EMG
Lelyweg 6
4612 PS Bergen op Zoom
The Netherlands
Tel.: +31 164 317 018
Fax: +31 164 317 039
eMail:
www.emg.nl

Berry Medendorp
Belden
eMail:

Die Pressemitteilung und Fotos zum Thema können Sie von
www.PressReleaseFinder.com herunterladen.