KV_Presse

Neue LioN-Link-Module

Belden erweitert Lumberg Automation™-Produktprogramm um neue Module der LioN-Link-Familie.

24.11.09

Belden hat sein Lumberg Automation™-Produktprogramm um zwei neue Buskoppler- und sechs neue I/O-Module der LioN-Link-Familie erweitert. Damit sind jetzt erstmals Anwendungen wie die Steuerung elektrischer Antriebe via Profibus, die Vernetzung intelligenter Sensoren und Aktuatoren, die einfache Um- oder Nachrüstung von Maschinen, Safety-Applikationen sowie eine dezentrale Spannungsversorgung möglich.



Alle Module haben Ports für M12- bzw. M8-Stecker, lassen sich leicht installieren und nach dem Plug-and-play-Prinzip in Betrieb nehmen. Außerdem bieten sie umfangreiche Diagnosemöglichkeiten, erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP67 und zeichnen sich durch eine hohe Vibrations- und Schockfestigkeit aus. Das dezentrale I/O-System LioN-Link, mit dem Linien-Topologien von bis zu 100 Metern Länge realisiert werden können, besteht aus Buskoppler-Modulen, die als Schnittstelle zu übergeordneten Feldbussen wie Profibus, CANopen, DeviceNet oder Ethernet fungieren, und Protokoll-unabhängigen I/O-Modulen. Deshalb müssen Maschinenbauer nur geringfügige Änderungen bei der Hardware vornehmen, wenn deren Endkunden unterschiedliche Übertragungs-Protokolle zur Anbindung der Anlagen an ihr Kommunikationsnetz einsetzen.


Die neue LioN-Link-Module im Einzelnen:

  • Das Buskoppler-Modul 0940 PSL 602 ist speziell für die Steuerung von elektrischen Antrieben via Profibus-DP V1 konzipiert. An die beiden Link-Ports können jeweils bis zu neun Motion Drive Control-Module 0942 UEM 783 angeschlossen werden.
  • Damit lassen sich maximal 72 Antriebe steuern. Die Motion Drive Control-Module haben vier Ausgänge, die sich sowohl für bürstenlose EC- und bürstenbehaftete DC-Motoren als auch Gleichspannungsmotoren konfigurieren lassen. Beschleunigung, Geschwindigkeit und Verzögerung können azyklisch geregelt werden.
  • Das I/O-Link Master-Modul 0942 UEM 620 ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt-Anbindung von intelligenten Sensoren und Aktuatoren über das I/O-Link-Protokoll. Die vier Ports können als digitale I/Os oder für den Kommunikationsmodus konfiguriert werden. Die Verkabelung erfolgt mit dreiadrigen, ungeschirmten Standard-Leitungen, die bis zu 20 Meter lang sein können. Insgesamt lassen sich sechs Master-Module an das Profibus-Buskoppler-Modul anschließen. Darüber hinaus kann das I/O-Link Master-Modul zusammen mit einem Profinet-Buskoppler-Modul aus der LioN-Link-Familie auch in Ethernet-Netzwerken eingesetzt werden.
  • Mit dem Buskoppler-Modul 0940 PSL 603 lassen sich bis zu 30 Schattenmodule 0942 UEM 670 in ein Profibus-Netz integrieren. Diese Module, die als inaktive Sekundär-Komponenten fungieren, stellen acht digitale I/O-Verbindungen zur Verfügung. Mittels Hotplug-Funktion können sie aktiv geschaltet werden, ohne die übergeordnete Profibus-Kommunikation zu beeinträchtigen. Dadurch lassen sich Anlagen auch während des Betriebs ohne zusätzliche Hardware um- oder nachrüsten.
  • Die I/O-Module 0942 UEM 602 und 0942 UEM 612 haben jeweils vier digitale Ausgänge, die eine erhöhte Ausgangsstrombegrenzung von 2 A je Leitung und maximal 6 A insgesamt zur Verfügung stellen. Während die Version 0942 UEM 602 über Standard-Ausgänge verfügt, hat die Version 0942 UEM 612 Ausgänge, die für sicherheitsrelevante Anwendungen bis Performance Level D der neuen Maschinenrichtlinie ausgelegt sind. Damit ist dieses Modul beispielsweise für die eigensichere Steuerung von Aktuatoren oder für zuverlässige Not-Aus-Funktionen geeignet.
  • Zur dezentralen Stromversorgung von I/O-Modulen dient das LioN-Link Power-Modul 0941 UNC 601 / …M. Es hat vier Anschlüsse, zwei Potentialkreise und eine zehn Meter lange Zuleitung mit einem Aderquerschnitt von 5 x 1 mm2. Dadurch lassen sich Entfernungen von bis zu 25 Metern ohne Spannungsverluste überbrücken. Außerdem können getrennte Potentialgruppen mit jeweils eigenen Sicherungen gebildet werden



Das dezentrale I/O-Feldbussystem LioN-Link ermöglicht nicht nur eine sichere Datenkommunikation, sondern leistet zugleich auch einen Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb von Maschinen und Anlagen. Hierzu Product Manager Robert Strehmann: „Wie auch immer die Feldverdrahtung aussehen soll. Mit LioN-Link können stets maßgeschneiderte Lösungen realisiert werden. Denn das System bietet ein hohes Maß an Flexibilität, was sich sowohl in der Planungsphase als auch später bei möglichen Um- und Nachrüstungen bezahlt macht. Darüber hinaus hilft es, den Energieverbrauch zu senken.“

LioN-Link2009
LioN-Link2009_Range

Belden erweitert Lumberg Automation™-Produktprogramm um neue Module der LioN-Link-Familie. (Foto Belden, BLD-LB PR127)









Mit LioN-Link können Linien-Topologien von bis zu 100 Metern Länge realisiert werden. (Foto Belden, BLD-LB PR127)


Über Belden

Belden entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für die Datenübertragung. Die Anwendungen reichen vom Kabel über Steckverbinder und I/O Module bis hin zu Netzwerkgeräten und Systemen zur Steuerung, Lasterfassung und Lastmomentbegrenzung für sicherheitskritische Anwendungen. Das Spektrum der Einsatzbereiche erstreckt sich von der Automatisierung über Rechenzentren und Rundfunkstudios bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten sind Segmente im weltweiten Kabel- und Automatisierungsmarkt, in denen spezielle und hochverfügbare Produkte erforderlich sind. Mit Produktionsstätten in Nordamerika, Europa und Asien hat Belden im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 2 Milliarden USD erzielt.

Belden bietet gemeinsam mit ihren Marken Hirschmann™ und Lumberg Automation™ ein umfangreiches und hoch spezialisiertes Produktprogramm, für die durchgängige Datenkommunikation an – von der Informations- über die Steuerungs- bis hin zur Feldebene. Das Unternehmen verfügt über 15 Niederlassungen in ganz Europa, im Nahen Osten und in Afrika sowie Produktionsstätten in der Tschechische Republik, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Italien und Ungarn.


Kontakt

Im Gewerbepark 2
58579 Schalksmühle
Deutschland
Tel.: +49-2355-5044-000
Fax: +49-2355-5044-333
E-Mail:

Die Pressemitteilung und Fotos zum Thema können Sie von
www.PressReleaseFinder.com herunterladen.




Prospekt "LioN-Link, das modulare, feldbusvariable E/A System"

Optimierung der Feldverdrahtung durch Einsatz einer modularen IP 67-Feldbuslösung,
Ausgabe 11-2009, DE (ca. 3 MB)