Mit TSN-Standards kann ein herstellerneutrales, echtzeitfähiges Industrial-Ethernet-Ökosystem realisiert werden, mit dem sich Industrie 4.0 und das IIoT verwirklichen lassen
St. Louis, Missouri - 2. Mai 2016 - Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat , bedeutende Fortschritte auf dem Weg erzielt, durch Time-Sensitive Networking (TSN) eine standardisierte Echtzeit-Datenkommunikation für industrielle Anwendungen zu ermöglichen. Zusätzlich zu wichtigen Beiträgen, die Experten seiner Marke Hirschmann im Rahmen des TSN-Standardisierungsprozesses in der Arbeitsgruppe IEEE 802.1 leisten, macht Belden die Technologie durch die Integration kommender Standards in industrielle Netzwerkgeräte praxistauglich.
Standardisierte Echtzeit-Datenkommunikation für zukunftssichere industrielle Netzwerke (Foto: Belden, PR421)
Durch die Möglichkeit, reguläre Daten und zeitkritische Steuerungsinformationen simultan zu übertragen, bieten TSN und die kommenden Standards zahlreiche Vorteile, unter anderem:
Auf der diesjährigen Hannover Messe hat Belden den Einsatz von TSN live demonstriert. Mit den Hirschmann-Switches der RSP-Familie konnte Belden zeigen, wie die TSN-Standards es ermöglichen, zeitkritischer Informationen und Hintergrund-Datenverkehr simultan zu übertragen und welche Vorteile dies für industrielle Netzwerke bietet.
„Durch die besonderen Herausforderungen, die Industrie 4.0 und das Industrial Internet of Things (IIoT) stellen, müssen unternehmenskritische Netzwerke eine hohe Bandbreite zur Verfügung stellen, unterschiedliche Dienstgüte für Kommunikationsströme im gleichen Netzwerk berücksichtigen und auf Standard-Lösungen für Echtzeitkommunikation beruhen. All dies wird durch deterministisches Ethernet auf Basis der TSN-Technologie gewährleistet“, so Kleineberg.
„Wie wir auf der Hannover Messe gezeigt haben, können wir diese Technologie durch Firmware-Updates schon heute in unsere Standard-Produkte integrieren. Im Laufe der Zeit werden die meisten oder sogar alle Switches von uns mit Chips und Software ausgestattet, in die TSN bereits integriert ist.“
Belden und seiner Marke Hirschmann werden durch ihre aktive Rolle in der IEEE-Arbeitsgruppe 802.1 auch künftig dazu beitragen, die Standardisierung von TSN weiter voranzutreiben. Ziel ist es, eine standardisierte Lösung zu definieren und den Kunden ein komplettes industrielles Netzwerk-Ökosystem mit TSN-Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Standardisierungen werden sowohl die Interoperabilität zwischen Produkten verschiedener Anbieter als auch die Skalierbarkeit für eine zunehmende Ethernet-Geschwindigkeit und den Schutz der Investitionen sicherstellen.
„TSN ist die Basis-Technologie, von kleineren Motion-Control-Anwendungen bis hin zu fabrikweiten intelligenten Automatisierungsnetzwerken der Zukunft, die alles miteinander verbindet und dadurch das IIoT ermöglicht“, ergänzt Kleineberg. „Durch die beispiellos geringe Latenz und Präzision bei der Übertragung von Frames stellt TSN alles in den Schatten, was mit standardisierter IEEE-802.1-Technologie jemals möglich war.“
Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Signalübertragungslösungen, bietet ein umfassendes Produktportfolio, das auf die Anforderungen unternehmenskritischer Netzwerkinfrastrukturen in den Branchen Industrie- und Gebäudeautomation sowie Broadcast zugeschnitten ist. Mit innovativen Lösungen für die zuverlässige und sichere Übertragung stetig wachsender Datenmengen für Audio- und Videoinformationen, die für moderne Anwendungen benötigt werden, übernimmt Belden eine Schlüsselrolle bei der globalen Veränderung hin zu einer vernetzten Welt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Louis, USA, wurde 1902 gegründet und betreibt Fertigungsstätten in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter www.belden.com und folgen Sie uns auf Twitter @BeldenInc
Die Pressemitteilung und Fotos zum Thema können Sie von www.PressReleaseFinder.com herunterladen. Kontakt für besonders hoch auflösende Bilder: Nancy van Heesewijk , +31 164 317 018